Zukunftsschulen-NRW

Logo Bildungsportal Nordrhein-Westfalen Logo Ministerium für Schule und Bildung
  • Start
  • Das Netzwerk
    • Überblick
    • Ziele
    • Unterstützungsangebote
    • Theoretische Grundlagen
      • Prozesse der Zusammenarbeit
      • Leitvorstellungen
      • Schüler-/Fähigkeitsorientierung
      • Systemische und systematische Förderung
      • Entwicklungsoffenheit
      • Arbeitsweisen individueller Förderung
        • Checkliste zum Aufbau individueller Förderung
      • Differenzieren, Individualisieren, Ermutigen, Beraten, Begleiten
        • Heterogenität im schulischen Alltag - was tun?
        • Lernberatung
          • Dokumentation zur Sicherung einer bruchlosen Lernbiografie
        • Formulieren von Förderempfehlungen
        • Umgang mit Kinderängsten
      • Ausgewählte Themen der individuellen Förderung
      • Rahmenmodell zur Unterrichtsentwicklung
        • UDIKOM - Stärkung diagnostischer Kompetenzen
    • Voraussetzungen
    • Der Weg ins Netzwerk
      • Registrierung
      • Kriterien für neue Referenzschulen
      • Profilierung
    • Projektabschluss
    • Formulare und Leitfäden
      • Profilierung
      • Kooperationsvertrag
      • Themen der individuellen Förderung
      • Reader Netzwerkarbeit
      • Leitfaden Urheberrecht
      • Handreichung Datenschutz
    • Zukunftsschulen
      • Netzwerke
  • Themen
    • Überblick
    • I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
      • Sprachförderung
        • Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung
        • Umgang mit Mehrsprachigkeit in der fachlichen Förderung
        • Claus Claussen
      • Leseförderung
        • Unterschiedliche Leseleistungen von Jungen und Mädchen
        • Zusammenhang von Feinmotorik, Sprachentwicklung und Lesefreude
        • Geschlechtsspezifische Ergebnisse der Leseforschung
        • Familiäre und schulische Förderung der Sprach- und Leseleistungen von Jungen und Mädchen
        • Förderung der Lesekompetenz bei Jungen
        • Zugänge zur Schreib- und Lesefreude
      • Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
    • II. Förderung spezieller Schülergruppen
      • Frühförderung
        • Notwendige Verzahnung von Elementar- und Primarbereich
        • Förderung als Aufgabe von Kindertagesstätten und Schulen
        • Frühförderung und Zusammenarbeit mit Eltern
        • „Klasse-Kinder-Spiel“
        • Fremdsprachen
        • Kinderängste
        • Hochbegabte Kinder im Kindergarten
        • Schulmüdigkeit in der Grundschule
      • Integrationsförderung
        • Förderkonzepte bei Zuwanderungshintergrund
        • Konfliktlösestrategien im Umgang mit eskalierenden (männlichen) Jugendlichen insbesondere mit Zuwanderungshintergrund
      • Inklusion
      • Schulmüdigkeit
        • Rechtslage in NRW zur Einhaltung der Schulpflicht
        • Begriffe: Schulschwänzer - Schulmüde - Schulverweigerer
        • Unterrichts- und Schulabsentismus - "Schwänzertypologien"
        • Typische Verhaltensmuster im Vorfeld von Schulschwänzen
        • Anzeichen für eine Schulphobie im familiären Kontext
        • Phasen einer „Schwänzerkarriere“
        • Folgen von Schulschwänzen
        • Konzepte gegen Schulschwänzen
        • Außerschulische Förderung bei Schulverweigerern
        • Förderung schulmüder Schülerinnen und Schüler durch Berufsförderlehrgänge
        • Das "Rather Modell" - ein Beispiel für die Arbeit mit schulverweigernden Jugendlichen
        • Interventionsstrategien bei Schulverweigerung
        • Kooperation Schule - Jugendhilfe
        • Möglichkeiten der Schule im Umgang mit Schulverweigerung
        • Problematische Schulkarrieren und Strategien frühzeitiger Prävention
        • Präventive schulische Strukturen im Umgang mit Fehlzeiten
        • Psychiatrische Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst
        • Konfrontative Gesprächsführung
        • Praxisprojekte gegen Schulmüdigkeit
      • Jungen- Mädchenförderung
        • CyberMentor
        • Mädchen und Naturwissenschaften - Hinweise zur Gestaltung von Unterricht
      • Jungenförderung im Sportunterricht
      • Was können Lehrer im Unterricht mit hyperaktiven Kindern tun?
      • Beiträge aus "Schule NRW"
    • III. Übergänge gestalten
      • Frühförderung
      • Übergänge bruchlos gestalten
        • Gestaltung des Übergangs in die Grundschule
        • Der optimale Start in die 1. Klasse
        • Angleichungsförderung in der weiterführenden Schule
        • Umgang bei Problemen mit der Lehrkraft
        • Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten
        • Zusammenarbeit der Schulen beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen
        • Übergangsgestaltung von der Grundschule in die weiterführende Schule
        • Dokumentation zur Sicherung einer bruchlosen Lernbiografie
        • Wahrnehmung von und Umgang mit Kinderängsten
      • Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
    • IV. Begabungen fördern
      • Projekte der Begabungsförderung
        • Leistung macht Schule
        • Zentren Begabtenförderung
      • Begabungsförderung
      • Ziele der Begabungsförderung
      • Beratung in der Begabungsförderung
      • "Runder Tisch"
      • Möglichkeiten zur Förderung besonders Begabter
      • Das Drehtür-Modell
      • Forder-Förder-Projekt
      • Individuelle Förderkultur in Lerngruppen
      • Hochbegabte Kinder im Kindergarten
      • Besondere Begabungen erkennen
      • Typische Tests und Fragebögen
      • Portfolios als Instrument zur Selbsteinschätzung
      • Beobachtungshilfen für Lehrkräfte und Eltern
      • Beiträge aus "Schule NRW"
    • V. Diagnostik und Beratung
      • Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse
      • Lernprozess Beobachten, Diagnostizieren, Verstehen
      • Lernbiografien begleiten und dokumentieren
      • EMU- Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung
      • SefU-Online.de - Schüler als Experten für Unterricht
      • Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten
    • VI. Digitales Lernen
      • Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
      • Beiträge aus Schule NRW
      • Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen
    • VII. schulische Förderkonzepte
      • Auszüge aus dem Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zu Ganztagsschulen
      • Kooperation
        • Intern - Extern
        • Leseschule NRW
      • Selbstständigkeit im Unterricht unterstützen
        • Eigenständig Lernen
        • Kooperatives Lernen
        • Selbststeuerung des Lernens / Lerntipps
        • Serge
        • Klassenrat
      • Wirksamkeit / Förderung über Strukturen sichern
        • Standardsicherung NRW
      • Elternarbeit
        • Erziehungsverhalten von Eltern zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit des Kindes
        • Eltern und Spracherwerb
        • Der Einfluss der Familie auf Schulmüdigkeit
      • Lernbiografien begleiten und dokumentieren
      • Lesedetektive / Textdetektive
    • Unterstützungsangebote
      • weitere Projekte
      • LernFerien NRW
      • Sommerakademien NRW
      • klasseKLASSE - Besser lernen im Team!
      • Archiv
        • Das „Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“
        • Projektschulen
        • Fachtagung Neue Aufgabenkultur
        • Fachtagung Elternarbeit
        • eVOCATIOn Fortbildung
        • Komm mit! Grundlagen
          • Komm mit! Auftakt BK
  • Praxisbeispiele
    • Überblick
    • I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
      • Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht
    • II. Förderung spezieller Schülergruppen
      • Förderkonzept für Seiteneinsteiger
      • Individuelle Förderung unter Berücksichtigung der Inklusion
        • Bericht zur Netzwerkarbeit der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest
      • Bindungstheoretisch geleitete pädagogische Interventionen
    • III. Übergänge gestalten
      • Übergänge von der Grundschule zur Sekundarstufe I
    • IV. Begabungen fördern
      • Begabungsförderung an Grundschulen
      • Projekte der Begabungsförderung
      • Forder-Förder-Projekt
    • V. Diagnostik und Beratung
      • Lerncoaching - Schüler helfen Schülern
      • Lerncoaching und Beratung
      • Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzept
    • VI. Digitales Lernen
    • VII. schulische Förderkonzepte
      • Schulabbrüche verhindern
      • Individuelle Förderung: Besonderheiten am Berufskolleg
      • Lerntutorensystem
      • Mentorenprogramm
      • Stärkenorientierter Förderunterricht
      • Das Förderband
      • Lernzeiten und Rhythmisierung
      • Selbstgesteuertes Lernen
  • Aus den Regionen
    • Überblick
    • Arnsberg
      • Netzwerkarbeit
      • Veranstaltungen
        • Archiv
      • Kontakt
    • Detmold
      • Netzwerkarbeit
      • Veranstaltungen
        • Archiv
      • Kontakt
    • Düsseldorf
      • Netzwerkarbeit
      • Veranstaltungen
        • Archiv
      • Kontakt
    • Köln
      • Netzwerkarbeit
      • Veranstaltungen
        • Archiv
      • Kontakt
    • Münster
      • Netzwerkarbeit
      • Veranstaltungen
        • Regionaltagungen
      • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Überblick
    • Landestagungen
      • 2018 - individuelle Förderung digital
        • Rückblick
          • Interviews
          • Prof. Dr. Michael Kerres
          • Prof. Dr. Thomas Strasser
          • Svenia Busson
          • Prof. Dr. Daniela Schmeinck
          • Jöran Muuß-Merholz
            • Flipcharts
          • Yvonne Bansmann, Hendrik Haverkamp
          • Frajo Ligmann
          • Tobias Raue
          • Markus Wilmsmeyer
          • Ralph Aßent
          • Markt der Möglichkeiten 2018
            • Robotik in der Grundschule
            • Mediendidaktik in der Grundschule
            • Die digitale Schülerzeitung
            • Teilhabe digital
            • Maristometer
            • Wie verändert der Einsatz von digitalen Endgeräten den Unterricht?
            • Medienkompetent auf dem Weg in die individuelle Förderung
            • Die Tabletklassen am Gymnasium Würselen
            • Virtual Reality
          • „The Big Band“
      • 2017 - Miteinander umgehen
        • Programm 2017
          • Galerie
          • Markt der Möglichkeiten
          • El-Qasem
          • Dr. Marcus Eckert
          • Prof. Dr. J. Bastian
          • El-Quasem WS
          • Prof. Dr. B. Sieland
          • Dr. C. Fischer-Ontrup WS
          • M. Oppermann
          • I. Ismail
      • 2016 - Gesund bleiben
        • Das Programm
          • Bildergalerie
          • Prof. Dr. P. Paulus
          • Prof. Dr. B. Sieland
          • Dr. A. Sahler
          • S. Döbler-Eschbach
          • Dr. N. Posse
          • M. Eckert
          • A. Hume
          • Dr. S. Erbring
          • S. Keßel
      • 2015 - Potenziale entdecken – Diagnostik
      • 2014 - Landestagung „Zukunftsschulen NRW“
    • Themenwoche
      • Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET! 2018
        • Gymnasium der Stadt Würselen
        • Albrecht-Dürer-Gymnasium, Hagen
        • Realschule Enger
        • Nell-Breuning Berufskolleg Frechen
        • Erich Kästner–Realschule, Gladbeck
        • Gesamtschule Münster Mitte
        • Prismaschule Langenfeld
      • Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET! 2017
        • Schiller-Schule, Bochum
        • Luisenschule, Bielefeld
        • Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg
        • Janusz-Korczak-Schule, Ibbenbüren
        • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim
        • Eduard-Spranger-Berufskolleg, Gelsenkirchen
        • Gesamtschule Höhscheid, Solingen
        • Gemeinschaftsschule, Langenberg
        • Gymnasium Wolbeck, Münster
        • Franziskus-Schule, Erkelenz
    • regionale Veranstaltungen
      • Arnsberg
      • Detmold
      • Düsseldorf
      • Köln
      • Münster
  • Zur Schulen-Suche
  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. VII. schulische Förderkonzepte
  • Überblick
  • I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
  • II. Förderung spezieller Schülergruppen
  • III. Übergänge gestalten
  • IV. Begabungen fördern
  • V. Diagnostik und Beratung
  • VI. Digitales Lernen
  • VII. schulische Förderkonzepte
    • Schulabbrüche verhindern
    • Individuelle Förderung: Besonderheiten am Berufskolleg
    • Lerntutorensystem
    • Mentorenprogramm
    • Stärkenorientierter Förderunterricht
    • Das Förderband
    • Lernzeiten und Rhythmisierung
    • Selbstgesteuertes Lernen

VII. schulische Förderkonzepte

  • Schulabbrüche verhindern
  • Individuelle Förderung: Besonderheiten am Berufskolleg
  • Lerntutorensystem
  • Mentorenprogramm
  • Stärkenorientierter Förderunterricht
  • Das Förderband
  • Lernzeiten und Rhythmisierung
  • Selbstgesteuertes Lernen
    • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • Sitemap
Unfallkasse NRW
Begabtenförderung Landeshauptstadt Düsseldorf
icbf - Internationales Centrum für Begabungsforschung
DJH Rheinland