Schulname | Hannah-Arendt-Gesamtschule |
Schuladresse | Canadischer Weg 16, 59494 Soest |
Schulnummer | 192776 |
Telefon | 02921-96730 |
E-Mail | info@gesa-soest.de |
Ansprechpartner/in an der Schule | Dr. Maria Kirsch |
Netzwerk Inklusion/Fachunterricht (2015/2016): Hannah-Arendt-Gesamtschule,
Gesamtschule Schwerte, Gesamtschule Hagen Eilpe, Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum
Projektthema | Individuelle Förderung im Fachunterricht Deutsch, Mathematik und Englisch unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion Die Konzepte der Schulen und die Kompetenzen der KollegInnen zur „individuellen Förderung“ sollten weiter ausgebaut und insbesondere um Maßnahmen für die neue Anforderung der „Inklusion“ erweitert werden. Zur Projektbeschreibung |
Jahrgang und Adressaten des Projekts | Jahrgänge 5 - 7 |
Schulform-Bezug | Gesamtschule |
Arbeitsschwerpunkte | Folgende Themen wurden aufgegriffen: Inklusionskonzept Zaugg-Lehr-Lern-Kreislauf, Blockwochenplan, SEVE-Instrumente, Einsatz der SonderpädagogInnen, Zeugnisse für SuS mit dem Förderschwerpunkt Lernen, (Einrichtung und Gestaltung von Lernzeiten) Fortbildungen: Umgang mit ESE-SchülerInnen (Störungsbilder von ESE-SchülerInnen und Aktionsmöglichkeiten im Schulalltag, Autismus-Spektrums-Störung, Classroommanagement, Training exekutiver Funktionen) Individualisierung im Unterricht durch differenzierte Aufgabenstellung (Vortrag zu Individualisierungsmaßnahmen, Kompetenzorientierte und differenzierte Aufgabenstellungen, Checkliste als Kontrollinstrument für differenzierte Aufgabenentwicklung, Beispiele differenzierter Wochenpläne, Entwicklung von konkreten Aufgaben) |
Materialien | Powerpoint-Vorträge: Differenzierung im Unterricht, Kompetenzorientierte und differenzierte Aufgabenstellung im Unterricht, Checkliste als Kontrollinstrument für differenzierte Aufgabenentwicklung, Operatoren für drei Kompetenzstufen,Beispiele für differenzierende Wochenpläne |